Kultur und Tradition
Das lebendige Seelbach ist eine besonders geschichtsträchtige und kulturbewusste Gemeinde im Ortenaukreis. Besuchen Sie Burgruinen, Mühlen und weitere Sehenswürdigkeiten und tauchen Sie in die Vergangenheit ein.
Burgruine „Hohengeroldseck“
Die ehemalige Burg wurde im 13. Jahrhundert als mächtige Mehrfamilienburg errichtet. Die Grafen von Hohengeroldseck hatten ihren Stammsitz in dieser Burg, außerdem war sie Verwaltungssitz. Noch heute können Sie sich das „alte Hus“ anschauen, ein ca. 26 m hoher Palas. Palas und Porphyrfelsen sind gemeinsam etwa 33 m hoch. Vom „neuen Hus“ sind lediglich einzelne Mauerreste erhalten. Im Laufe der Jahrhunderte kam es in der Burg „Hohengeroldseck“ immer wieder zu Belagerungen, bis sie im Jahr 1689 von französischen Truppen endgültig zerstört wurde. Sie können die Burgruine das ganze Jahr über besichtigen. Über eine Wendeltreppe erreichen Sie den hinteren Teil der Burg inklusive frühgotischen Spitzbogenfenstern. Von dort aus genießen Sie einen freien Blick auf das Schutter-, Harmersbach- und Kinzigtal und das nahegelegene Lahr. Von Mai bis Oktober werden Führungen angeboten.
Burgruine „Lützelhardt“
Die Burgruine „Lützelhardt“ ist das älteste Baudenkmal der Gemeinde Seelbach. Durch die exponierte Lage ermöglichte die Burg die Überwachung der Talstraße ins obere Schuttertal sowie der Passstraße über den Schönberg ins Kinzigtal. 1235 wurde die Burg „Lützelhardt“ vollständig zerstört. In den 1920er-Jahren konnten wertvolle Funde wie Schachfiguren oder Würfel gemacht werden, die Aufschluss über das Burgleben geben. In den 1970er-Jahren sowie von 2008 bis 2010 wurde die Burgruine umfangreich saniert. Die Ortsgruppe Seelbach des Schwarzwaldvereins pflegt die Burgruine „Lützelhardt“ heute und kümmert sich um die Instandhaltung.

Geroldsecker Waffenschmiede
Diese Waffenschmiede blickt auf eine lange Tradition zurück. 1280 erstmals erwähnt, lieferte sie früher Waffen für die Ritter der Burg „Hohengeroldseck“. Die Schmiede mit mächtigen Hämmern wird mit Wasserkraft betrieben und ist seit Ende des 16. Jahrhunderts in Besitz der Familie Fehrenbach. Sie können die Schmiede, die heute noch Sammlerstücke herstellt, besichtigen. Anfrage für Gruppen: Familie Fehrenbach, Tel. 07823/2270
Historische Mühle Glatz
Diese historische Mühlenanlage ist wirklich einzigartig: Sie besteht aus einer Getreidemühle, einer Gerstenstampfe, einer Ölmühle sowie mehreren Sägemühlen und einer Schärfmaschine. Auch eine Kelterei mit Riemenantrieb für Hochdruckpresse und Mahlwerk sowie eine Kleinwasserkraftanlage zur Stromerzeugung sind Teil der interessanten Anlage. Die Technik befindet sich noch im Originalzustand. Auf Anfrage können Sie die Mühle Glatz das gesamte Jahr über besichtigen.
Rathaus im Franziskanerkloster
Das 1732 bis 1735 erbaute ehemalige Franziskanerkloster in Seelbach wurde von einer kleinen Kolonie der Franziskaner-Mönche bewohnt. Nach der endgültigen Zerstörung des Klosters im Jahre 1813 im Zuge der Säkularisation wurde das Gebäude mehrfach umgebaut. Die ursprüngliche Gestalt ist heute nur noch schwer erkennbar. Über die Jahre diente das ehemalige Kloster als Armenhaus, Fabrik und Schule. Mittlerweile dient es als Rathaus der Gemeinde Seelbach.